Organisation und Kriterien

ein Schülerprojekt zur Ausgestaltung von Klassenräumen

 

Organisation

Das Projekt „Unser Raum gewinnt..." wird von der Gesamtschülervertretung in Eigenverantwortung durchgeführt. Dazu benennt die Schülervertretung zum Schuljahresbeginn eine Projektgruppe, bestehend aus einem Vorsitzenden und einem Stellvertreter sowie weiteren vier Mitgliedern. Es ist dabei zu beachten, dass jede Klassenstufe mit mindestens einer Person vertreten ist. Die Projektgruppe begeht in regelmäßigen Abständen alle Klassenräume und bewertet den Zustand des jeweiligen Raumes nach den Kriterien Sauberkeit und Gestaltung.

Für Sauberkeit können durch jeden der sechs Schüler pro Begehung maximal sechs Punkte vergeben werden. Hauptkriterien dabei sind die Sauberkeit des Raumes, der Zustand von Wänden und Fußböden, der Umgang mit Müll, die Nutzung der Abfallbehälter, die Sauberkeit der Tafel, die Nutzung der Schränke, die sinnvolle Ablage von Gegenständen, eventuelle Beschädigungen und Verschmutzung von Jalousien, Schränken, Tafeln, Tischen, Stühlen, Türen und Geräten, das sicherheitsbewusste Stellen der Stühle, das Hochstellen der Stühle nach Unterrichtsende des Tages, die Raumlüftung u.a.m.

Für Gestaltung können durch jeden der sechs Schüler pro Begehung maximal vier Punkte vergeben werden. Hauptkriterien dabei sind die niveauvolle Ausgestaltung des Raumes mit Wandtafeln, Postern, Kalender, Bildern. u.ä., die Dekoration und das Vorhandensein unterrichtsbegleitender Materialien. Berücksichtigt werden soll auch ein zeitlich angemessener jahreszeitlicher oder inhaltlicher Wechsel der Gestaltung.

Jedes Mitglied der Projektgruppe füllt bei jedem gemeinsamen Rundgang ein Begehungsprotokoll aus und übergibt dieses dem Vorsitzenden. Besonderheiten und Auffälligkeiten bei den Bewertungen sowie Hauptgründe für Punktabzüge sollen dem Vorsitzenden bekannt sein, damit dieser bei Nachfragen entsprechend antworten kann.

Die Ergebnisse der Begehungen, Zwischenwertungen und Platzierungen werden in regelmäßigen Abständen auf der Internetseite der Schule sowie per Aushang im Schaukasten in der Pausenhalle aktualisiert. Die Zwischenstände müssen mindestens jeweils zu den Herbst-, Winter- und Osterferien veröffentlicht werden.

Der Endstand wird spätestens zwei Wochen vor dem letzten Schultag des Schuljahres bekanntgegeben und die Preise vergeben.

 

 

 

Preisverteilung:
1. Preis: ein unterrichtsfreier Tag zur gemeinsamen Gestaltung und 200 Euro
2. Preis: ein unterrichtsfreier Tag zur gemeinsamen Gestaltung und 150 Euro
3. Preis: ein unterrichtsfreier Tag zur gemeinsamen Gestaltung und 100 Euro

4. Preis: 50 Euro zur Unterstützung einer gemeinsamen Aktivität
5. Preis: 40 Euro zur Unterstützung einer gemeinsamen Aktivität
6. Preis: 30 Euro zur Unterstützung einer gemeinsamen Aktivität